Einzelhandelskonzept
Der Rat der Stadt Rinteln hat die Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts in seiner Sitzung am 03.04.2025 verabschiedet.
Die Fortschreibung dient dazu, die zukünftige Entwicklung des Einzelhandels zu steuern und an aktuelle Gegebenheiten anzupassen. Dabei werden unter anderem die Nahversorgung, die Situation in der Innenstadt und weiteren Stadtgebieten sowie die Entwicklung von Sonderstandorten betrachtet. Das aktualisierte Konzept dient zukünftig als Leitfaden für sämtliche städtebauliche Entscheidungen.
Das bisherige Einzelhandelskonzept (EHK) für die Stadt Rinteln stammt aus dem Dezember 2007 und diente der Stadtverwaltung seitdem als wichtige Grundlage zur Beurteilung und planerischen Steuerung neuer Einzelhandelsprojekte im Stadtgebiet. Seitdem haben sich nicht nur umfassende Veränderungen im Rintelner Einzelhandelsbestand ergeben, sondern auch die Anforderungen der Rechtsprechung und der Raumordnung an kommunale Einzelhandelskonzepte wurden in diesem Zeitraum bedeutend weiterentwickelt.
Vor diesem Hintergrund war es erforderlich, das EHK für die Stadt Rinteln fortzuschreiben. Im Jahr 2018 wurde damit begonnen, die einzelhandelsspezifischen Kennzahlen der Angebots- und Nachfrageseite zu aktualisieren, aber auch die städtebaulichen Entwicklungsziele des EHK einschließlich der Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche zu überprüfen und an die neue Situation anzupassen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde die Fortschreibung zunächst unterbrochen und im Jahr 2022 wieder aufgenommen. Es erfolgte eine erneute Überprüfung und Aktualisierung der Kennzahlen auf Angebots- und Nachfrageseite, um auch die pandemiebedingten Veränderungen im Rintelner Einzelhandel bei der Fortschreibung des EHK zu berücksichtigen.
Zukünftig wird das fortgeschriebene EHK als fundierte und rechtssichere Planungsgrundlage für die städtebauliche Steuerung von Einzelhandelsprojekten in der Stadt Rinteln dienen.
- cima Bericht Einzelhandelskonzept Rinteln Mai 2025 (3.1 MB | pdf)



